Schnellsuche:

Fachgebiet, Schadensart

z.B. Schaden, Kraftfahrzeuge, Internet:


Wenn Sie sich für den Auftrag vom 06.02.2011 interessieren müssen Sie sich anmelden.
Der Auftrag befindet sich im Status: Archiv

Bei diesem Auftrag geht es um:

Erstellung einer Studie zur Ableitung des mittel- bis langfristigen Normungs- und Standardisierungsbedarfs im Bereich Elektromobilität


Dienstleistungsauftrag



Ausschreibende Behörde:

Deutsches Institut für Normung e. V.


Ausschreibungsort:

 10787 Berlin


Verfahrensart:

 Dienstleistungsauftrag


Vergabeverfahren:

 Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb


Europäische Ausschreibung:

nein


Abgabefrist:

 18.2.2011



1. Auftraggeber:

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.


Bruggrafenstr. 6


10787 Berlin


Tel.: 030 2601-2194


Fax: 030 2601-4-2194


Ansprechpartner: Herr Mario Beier



Internet:
www.elektromobilitaet.din.de

Bearbeitungsnummer:

(bitte stets angeben)


DIN-Studie Normung/Elektromobilität



2. a) Verfahrensart:

Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb



b) Vertragsart:

Dienstleistungsauftrag



3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung:

Dienstleistungskategorie 8.



Gegenstand der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur Ableitung des mittel- bis langfristigen Normungs- und Standardisierungsbedarfs im Bereich


Elektromobilität.


Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Vorhabens "Normung und Standardisierung im


Bereich Elektromobilität" soll auf Basis einer Bestandsaufnahme zu den wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Randbedingungen eine Analyse der sozio-ökonomischen Entwicklung erfolgen, die unter Berücksichtigung der gegenwärtigen und künftigen technologischen Gegebenheiten erfolgt. Anhand der Erarbeitung verschiedener, realistischer Szenarien soll eine Ableitung zu den Fragestellungen vorgenommen werden, die im Bereich der Normung und Standardisierung bis ca. in das Jahr 2025 von Bedeutung sein werden. Ziel ist es frühzeitig Rückschlüsse darüber zu erhalten, in welchem Umfang und in welcher Ausprägung geeignete Maßnahmen einzuleiten sind.



Weiter unter Punkt 8.)



b) CPV - Nr:

c) Unterteilung in Lose:

(Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden)


Nein



d) Ausführungsort:

Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Berlin.



e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist:

Vorgesehene Laufzeit: ab Auftragserteilung bis zum 30.09.2011.



4. a) Teilnahmeanträge sind zu stellen:

Teilnahmeanträge sind unter Angabe der Bearbeitungsnummer an die unter Nr. 1 genannte Adresse (z. H. Herr Mario Beier) in einem verschlossenen Umschlag ausschließlich auf dem Postweg einzureichen.



b) Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge:

18.02.2011 12:00:00



c) Sprache:

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)



5. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden:

a)

  • Voller Name und Adresse;
  • Angabe einer Kontaktperson (mit Telefon- und Telefax-Nummer und sonstigen Kommunikationsanschlüssen und -adressen).



b)

Geeignete Nachweise über die technische Leistungsfähigkeit des Unternehmens:




  • Für die Beurteilung Ihrer Eignung (nicht als Zuschlagskriterium) ein Problemaufriss (keine ausgearbeitete Projektskizze [daher maximal 2 DIN A 4 Seiten] und keine Kostenkalkulation) zu dem unter 3. a) genannten Thema.

Die Angaben zu den folgenden Punkten bitte auf das unbedingt notwendige Maß beschränken:



  • Beschreibung des Antragstellers und seiner institutionellen Struktur;
  • Qualifikationen und Erfahrungen des Personals sowie ggf. entsprechende Vorarbeiten und Veröffentlichungen.

c)

Eine -formlose- Eigenerklärung (bei Bietergemeinschaften für jeden Bieter), dass für Sie die in §§ 6 Abs. 5, 16 Abs. 3 Buchstabe f VOL/A aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Die Eigenerklärung zu den vorstehenden Punkten ist mit den Unterlagen des Teilnahmeantrages auf dem Postweg einzureichen.



6. Beabsichtigte Marge/Zahl der Angebotsaufforderungen:

maximal 5 (siehe auch Nr. 7).



7. Aufforderung zur Angebotsabgabe:

Spätestens bis 28.02.2011. Falls bis zu diesem Tag keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgte, wurde Ihr Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt; eine Benachrichtigung erfolgt nicht.



8. Sonstige Angaben:

Fortsetzung von Pkt. 3.a)


Damit die Anstrengungen im Bereich der Elektromobilität weltweit zu einem Erfolgsmodell werden, muss eine breite Akzeptanz in Wirtschaft und Gesellschaft für die Einführung neuer Technologien und Konzepte geschaffen und sichergestellt werden. Für eine länderübergreifende Mobilität von Kraftfahrzeugen mit alternativen Antriebskonzepten bedarf es daher auch einheitlicher Normen und Standards, um so z. B. einen barrierefreien Zugang zu Lademöglichkeiten, einheitliche und verbraucherfreundliche Abrechnungssysteme, aber auch die Sicherheit der Fahrzeuge selbst zu gewährleisten. Zudem erfordert die Sicherung der zukünftigen Mobilität die Einbindung nachhaltiger Energiekonzepte, insbesondere erneuerbarer Energiequellen und die Entwicklung effizienter Antriebe, die eine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und eine Umweltverträglichkeit sicherstellen.



Übergeordnetes Ziel der Bundesregierung ist die Entwicklung Deutschlands zum Leitmarkt sowie Leitanbieter für Elektromobilität. Der zielgerichtete


Einsatz der Instrumente der Normung und Standardisierung kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten. So können Normen und Standards z.B. zur Vereinheitlichung bzw. Reduzierung einer unnötigen Variantenvielfalt beitragen. Insbesondere Normen und Standards zu Aspekten wie einer einheitlichen Terminologie, einheitlicher Mess- und Prüfverfahren, der Sicherstellung eines ausreichenden Qualitätsniveaus, der Definition von Schnittstellen sowie der Gewährleistung der Kompatibilität verschiedener Systeme spielen hier eine wichtige Rolle.



Die Erarbeitung europa- bzw. vorzugsweise weltweit geltender Normen und Standards erfordert aufgrund der vielschichtigen Aspekte, die für die Umsetzung im Bereich der Elektromobilität beachtet werden müssen, sowie aufgrund der in dieser Weise neuartigen Kooperation zwischen dem Automobil- und Energiesektor, eine koordinierte Vorgehensweise, die sicherstellt, dass bedeutsame Themen frühzeitig und unter Vermeidung unnötiger Doppelarbeit gemeinsam und ganzheitlich angegangen werden. Um hier ein systematisches wie auch nachhaltiges Vorgehen sicherzustellen, muss die Koordinierungsarbeit in diesem Themengebiet durch entsprechende wissenschaftliche Arbeiten unterstützt werden. Im November 2010 wurde die "Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität" vorgestellt. In der Normungs-Roadmap werden vor allem die Felder aufgedeckt die einen kurz- bis mittelfristigen Handlungsbedarf aufzeigen und ein schnelles Reagieren der deutschen Wirtschaft erfordern. Neben der Aufgreifung dieser unverzüglich anzugehenden Aufgaben, ist auch eine Identifizierung und Analyse der Themenfelder sinnvoll, die mittel- bis langfristig von Bedeutung für die Normung und Standardisierung sind bzw. sein können.



Vor dem beschriebenen Hintergrund ist die Durchführung einer wissenschaftlichen Studie vorgesehen, mit dem Ziel, auf Basis einer Untersuchung der sozioökonomischen Faktoren und Entwicklung sowie der Berücksichtigung spezifischer Randbedingungen in mehreren Schritten den mittel- bis langfristigen Normungsbedarf abzuleiten. Eine Untersuchung der technologischen Entwicklung steht hierbei nicht im Vordergrund. Technologische Veränderungen, die im Zusammenhang mit der sozioökonomischen Entwicklung zu setzen sind, sollen hierbei jedoch berücksichtigt werden. Die im November 2010 veröffentlichte Normungs-Roadmap Elektromobilität, deren Fokus im technologischen Bereich liegt, stellt eine in die Untersuchungen einzubeziehende Grundlage dar.



Themen mit sozioökonomischem Hintergrund können z.B. sein:



  • Analyse von Nutzerverhalten, -akzeptanz und Kundengruppen
  • Gestaltung von Geschäftsmodellen und deren Einfluss auf das Nutzerverhalten
  • Verfügbarkeit von Rohstoffen
  • Preisentwicklung, z. B. bei Rohstoffen und Halbzeugen
  • Infrastrukturelle Bedingungen und Anforderungen
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Umweltvorgaben, Steuer- und Förderpolitik, etc.)
  • Einfluss anderer Märkte (Asien, Nord-Amerika, etc.)

Ausgangspunkt der Untersuchungen ist eine Festlegung der für die Studie relevanten sozioökonomischen Felder, die im Zusammenhang mit Fragestellungen der Elektromobilität und Normung und Standardisierung stehen. Hierfür bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung. Dafür muss zunächst eine Einbeziehung der sozioökonomischen Faktoren berücksichtigt werden. Dies umfasst z. B. politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie unterschiedliche Nutzungsvarianten, Kundengruppen oder mögliche Geschäftsmodelle. Darüber hinaus müssen auch bestimmte technologische Faktoren in die Betrachtung einfließen. Dies betrifft vor allem das Gesamtfahrzeug, den Bereich der Energiespeichertechnologien, sowie infrastrukturelle und fertigungstechnologische Fragestellungen. Eine dezidierte Betrachtung des Fahrzeuges auf Komponentenebene soll mit Ausnahme der Energiespeichertechnologie nicht zwingender Bestandteil der Untersuchung sein, da dies durch die Normungs-Roadmap Elektromobilität abgedeckt ist.



In einem zweiten Schritt muss eine Aufnahme sowie Analyse zum Ist-Stand und zu den prognostizierten Entwicklungen im sozioökonomischen Bereich vorgenommen werden. Ist-Stand und Entwicklungen im technologischen Bereich sind, soweit erforderlich, zu berücksichtigen. Hierfür ist eine Sekundäranalyse der bereits existierenden Literatur, sowie der Vielzahl an einschlägigen Studien und Veröffentlichungen in diesem Kontext durchzuführen. Dabei soll zunächst ein Überblick über die Ausgangslage, den Stand der Technik sowie die prognostizierten Szenarien und deren zugrunde gelegten Annahmen erarbeitet werden. Parallel dazu schließt dies auch ein Screening der Normungslandschaft mit ein, um so die bereits in Erarbeitung befindlichen Themenkomplexe bzw. konkret in Planung befindlichen Normungsthemen von den zu untersuchenden Themen abgrenzen zu können. Diese Arbeiten, die unter anderem auf der Normungs-Roadmap Elektromobilität basieren, werden durch den Auftraggeber unterstützt.



Das dritte Arbeitspaket zielt auf eine Darstellung verschiedener Entwicklungsszenarien ab, welche den Grundstein für die spätere Ableitung des Normungs- und Standardisierungsbedarfs legen. Die aufgestellten Szenarien sollen auf Basis der Ergebnisse der vorhergehenden Arbeiten, unter Einbeziehung prognostizierter Randbedingungen sowie aufzustellender Annahmen, und von in diesem Zusammenhang zu berücksichtigenden technologischen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität erarbeitet werden. Die Szenarien sollen einen Zeithorizont bis ca. ins Jahr 2025 abdecken. Um die Gültigkeit der aufgestellten Szenarien sowie von deren zugrunde liegenden Annahmen und Bedingungen zu bewerten, ist die Einbeziehung geeigneter Fachexperten vorgesehen, die im Vorfeld akquiriert werden müssen. Durch die Einbindung der Experten, was in Form von Umfragen, Interviews oder Workshops erfolgen kann, sollen die Szenarien überprüft und signifikante Meilensteine der Entwicklung im Bereich der Elektromobilität herausgefiltert werden.



Ein wesentlicher Schritt, der bereits parallel zu den vorangegangenen Aktivitäten erfolgen kann, umfasst die Ermittlung möglicher Normungs- und Standardisierungsthemen. Auf Basis der aufgestellten und validierten Szenarien und Analyse der Expertenbeiträge erfolgt eine Ableitung der Themen, die mittel- bis langfristig von Interesse für die Normung und Standardisierung sind. Sollte eine Verifizierung der Ergebnisse erforderlich sein, muss eine Einbeziehung von Experten erfolgen.



Die Ergebnisse der Studie sollen in erster Linie einen Überblick darüber geben, welche Normungs- und Standardisierungsthemen mittel- bist langfristig von Bedeutung sein werden. Sie soll Aussagen zu entsprechenden Zeithorizonten zulassen (ggf. szenarioabhängig). Weiterhin sollten Handlungsempfehlungen und Hinweise zu den Voraussetzungen für eine effiziente Umsetzung enthalten sein. Dies können insbesondere Vorschläge sein, auf welcher Ebene (national, europäisch, international) bestimmte Themen in Angriff genommen werden sollen und welche Vorgehensweise zur Behandlung von identifizierten Themen (Erarbeitung einer Spezifikation oder Norm) empfehlenswert erscheint.



Berichtspflichten


Der Auftragnehmer hat folgende Berichte zu erstellen:



  • Spätestens zwei Wochen vor Abschluss des Auftrags einen vorläufigen Endbericht,
  • einen Gesamtabschlussbericht,
  • eine Kurzversion des Gesamtabschlussberichts in Deutsch und Englisch.

Alle Berichte sind elektronisch (PDF, Microsoft Word Dateiformat und ODF) an den Auftraggeber zu übermitteln.



Workshop/Präsentationen


Die Kosten für Veranstaltungen und Präsentationen sind im Angebot als optionale Module gesondert auszuweisen.



Workshop


Der Auftragnehmer hat auf Verlangen des Auftraggebers die Ergebnisse der Untersuchung auf einem Workshop mit folgenden Vorgaben zu erörtern:



  • Inhaltliche und je nach Veranstaltungsort organisatorische Durchführung und Leitung der Veranstaltung
  • Gewährleistung des ordnungsgemäßen Ablaufs (ggf. Einladungen, Teilnehmerregistrierung, Empfangsservice, Catering etc.)
  • Endgültige Festlegung von Veranstaltungsort und -zeit erfolgt in Absprache mit dem Auftraggeber.

Der Workshop sollte weitestgehend die Gesamtstudie zur Grundlage haben. Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Workshop fließen in den Abschlussbericht ein. Ein Konzept für die Umsetzung des Workshops hat im Angebot als optionales Modul enthalten zu sein.



Präsentationen


Präsentation bei DIN/DKE in Berlin bzw. Frankfurt a.M.


Präsentation auf mindestens einer Normungskonferenz



Teilnahmebedingungen und Anforderungen


Nach Beendigung des Auftrages und Zahlung des Honorars gehen sämtliche Nutzungsrechte, etwaige sonstige Schutzrechte in allen Teilen und Ergebnisse der Arbeit uneingeschränkt, unbefristet und zur ausschließlichen Nutzung auf das DIN über.



Die Bildung eines Bieterkonsortiums ist möglich. In diesem Fall hat die Teilnahme unter Federführung eines projektverantwortlichen Konsortialführers zu erfolgen, der im Falle der Zuschlagserteilung alleiniger Vertragspartner des Auftraggebers wird.



Referenzen über bisherige vergleichbare Leistungen im Allgemeinen und im Besonderen im Bereich der Normung werden vom Bieter erwartet. Im Rahmen des Angebots wird ein detailliertes Gesamtkonzept zur inhaltlichen Ausgestaltung und organisatorisch-technischen Umsetzung der o.g. Aufgaben erwartet. Die zur Durchführung der Aufgaben erforderlichen Personal- und Sachressourcen sind im kalkulatorischen Mengengerüst aufgeschlüsselt nach Arbeitspaketen und unter Angabe der zugrunde liegenden Verrechnungssätze auszuweisen. Gleiches gilt für vorgesehene Unteraufträge. Das für die Arbeiten vorgesehene Projektteam (u.a. Projektleiter, Teilprojektleiter) ist zu benennen.



Reise- und Nebenkosten sind grundsätzlich nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) abzurechnen. Reisekosten, die über die Regelarbeitszeit hinausgehen, werden grundsätzlich nicht gesondert vergütet.


Grundsätzlich ist davon auszugehen, das Neben- und Reisekosten der Teilnehmer des Workshops nicht übernommen werden.



Bei der Erbringung der Leistungen ist die Gleichstellung von Frauen und Männern als durchgängiges Leitprinzip (Gender Mainstreaming) zu beachten. Alle schriftlichen Arbeiten sind in geschlechtergerechter Sprache abzufassen.


Näheres ist in der Arbeitshilfen "Gender Mainstreaming in Forschungsvorhaben" und "Gender Mainstreaming im Berichtswesen" (

www.gender-mainstreaming.net/gm/arbeitshilfen.html

) geregelt.



Zahlungsbedingungen


Das Honorar einschl. sämtlicher Nebenkosten und Auslagen wird in zwei Teilbeträgen gezahlt (30% einen Monat nach Arbeitsaufnahme, der Rest nach Abnahme des Abschlussberichts).



Zuschlagskriterien:


Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. Qualität, Gewichtung: 40%


2. Zweckmäßigkeit der Leistung, Gewichtung: 30%


3. Preis, Gewichtung: 30%




Zeithorizont


Beginn der Arbeiten: sofort nach Auftragserteilung


Abschluss des Auftrags: bis 30.09.2011



Ihren -formlosen- Teilnahmeantrag zu dem unter Nr. 3. a) genannten Thema können Sie ausschließlich auf dem Postweg an die unter Nr. 1 genannte Adresse in einem mit der entsprechenden Bearbeitungsnummer gekennzeichneten, verschlossenen Umschlag einreichen; er muss -komplett mit allen Bestandteilen- spätestens am 18.02.2011 bis 12:00 Uhr (siehe auch Nr. 4. b) eingegangen sein. Leiten Sie die Einreichung Ihres Teilnahmeantrags daher so frühzeitig ein, dass er spätestens zu dem o. g. Termin eingehen kann. Später, per Post, an anderen als den o. g. Stellen oder unvollständig eingereichte Anträge gelten als nicht eingegangen und werden nicht berücksichtigt


Arbeitsgemeinschaften/Kooperationen -auch internationale- sind zulässig.



Informationen zum weiteren Vergabeverfahren bzw. für die spätere Auftragsvergabe:


Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 19 VOL/A). Es gilt deutsches Recht.



Für den Zuschlag kommen nur Bieter in Frage, die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen die erforderliche Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) besitzen (§§ 6 Abs. 3, 16 Abs. 5 VOL/A). Bei der Entscheidung über den Zuschlag werden verschiedene durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigte Kriterien (vgl. auch o.a. Zuschlagskriterien) berücksichtigt (§ 16 Abs. 8 VOL/A).



Gemäß § 9 Abs. 1 VOL/A werden bei Auftragsvergabe die "Allgemeinen


Vertragsbedingungen für die Ausführungen von Leistungen" (VOL/B) Bestandteil des Vertrages; außerdem die "Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) für Forschungsaufträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)". (Allgemeine) Geschäftsbedingungen oder sonstige einseitige Bedingungen des Auftragnehmers werden ausgeschlossen.








zurück
Zur Ammeldung für Sachverständige gehts hier.
Wenn Sie einen eigenen Auftrag haben, melden Sie sich hier an.

Freunde im Netz:

Hier einige Empfehlungen aus dem WEB für Sie: | |







abo-einfach Zeitschrift mit Prämie abonnieren Aufkleber24.de wer-kennt-wen.de

Für Experten

Preise
Presse
AGB
Datenschutz